Herzlich Willkommen: ab Juni 2027

Herzlich Willkommen

ab Juni 2027

Bei Interesse nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf.
Tel: 0173-7625994
E-Mail: KTP-laubegasterwichtelbienen@web.de
Wir freuen uns auf Sie.

Vorteile unserer Kindertagespflege

  • 2 feste Bezugspersonen für Ihr Kind
  • 5 Kinder bis 3 Jahre in einer festen Gruppe
  • Kein Wechsel der Bezugsperson und der Tagespflege bei Urlaub und Krank
  • Extra angepachteter Garten für die Kinder
  • Selbst frisch gekochtes Essen (zum Teil aus dem eigenen Garten)
  • gleicher Betreuungsbeitrag wie in der Kindergrippe


"Die Aufgabe der Umgebung ist nicht, das Kind zu formen, sondern ihm zu erlauben, sich zu offenbaren.“ Maria Montessori

Wir haben uns dazu entschieden Eltern dabei zu unterstützen, ihrem Kind eine gute Umgebung zum Lernen und Heranwachsen zu ermöglichen. Genauso möchte wir Ihnen als Eltern den Alltag erleichtern und ihnen helfen, Beruf und Familie zu vereinbaren.


Mein Name ist Sabine Kürsten. Ich bin Mutter von zwei wundervollen Jungs und lebe in einer liebevollen, festen Beziehung. Unsere Familie wird von einem liebenswerten Labradormix begleitet, der meine beiden Söhne schon seit ihrer Geburt begleitet und ein fester Bestandteil unseres Alltags ist.

"Ich habe meine Leidenschaft zum Beruf gemacht"

Schon früh wusste ich, dass ich mein Leben mit Kindern gestalten möchte. Mein erster Weg führte mich in die Ergotherapie, die ich erfolgreich erlernte. Nach meiner Ausbildung konnte ich in einer Praxis arbeiten, die sowohl Erwachsene als auch Kinder betreute – eine wertvolle Erfahrung, die meine pädagogische Arbeit bereichert hat.

Im Jahr 2018 habe ich mir schließlich meinen Herzenswunsch erfüllt: Ich wurde Tagesmutter und begleite seitdem Kinder liebevoll in ihren ersten wichtigen Lebensjahren.


Mein Name ist Christiane. Ich wurde 1969 geboren und bin seit 2020 verheiratet. Ich verfüge über die Erlaubnis zur Kindertagespflege und habe den einjährigen Qualifizierungskurs (180 Stunden) in Mainz absolviert, den ich im Oktober 2007 erfolgreich abgeschlossen habe. In Mainz arbeitete ich sieben Jahre als Tagesmutter, bevor wir 2010 nach Dresden gezogen sind.

Von Beruf bin ich gelernte Köchin und Mutter von drei Kindern: Severin (geb. 1993), Julian (geb. 1995) und David (geb. 2002).

Meine Kinder besuchten die Freie Waldorfschule, und die Prinzipien dieses Konzepts prägen auch heute noch meine Arbeit und Erziehung. Besonders der soziale Zusammenhalt, das angstfreie Lernen und das selbstbewusste Handeln – kurz: das Lernen fürs Leben – haben mich von Anfang an überzeugt und begeistern mich bis heute.


 "Wir sehen uns nicht als Erzieherinnen, sondern als Begleiterinnen für ein kleines Stück Weg zum Groß werden."


Es bereitet uns große Freude, kleine Kinder dabei zu begleiten, die Welt zu entdecken und sie auf einem Stück ihres Lebensweges zu unterstützen. Gerade die ersten Jahre sind entscheidend für die Entwicklung eines Kindes, weshalb es besonders wichtig ist, sie gezielt zu fördern.

In unserer Kindertagespflege bieten wir Ihrem Kind eine liebevolle und geborgene Umgebung, in der es lernen, entdecken und sich frei entfalten kann. Wir möchten, dass jedes Kind seine eigene Persönlichkeit entwickeln kann und sich gleichzeitig sicher und angenommen fühlt.

Darüber hinaus sehen wir es als unsere Aufgabe, das Selbstwertgefühl zu stärken, Ihrem Kind Respekt entgegenzubringen und auf seine individuellen Bedürfnisse einzugehen. Jedes Kind ist für uns eine einzigartige Persönlichkeit, die individuelle Betreuung und Förderung verdient.



Was ist das Besondere an einer Kindertagespflege?

Die Besonderheit der Kindertagespflege liegt in der überschaubaren Gruppengröße und der familiären, individuellen Betreuung. Aus pädagogischer Sicht bieten Kleingruppen für Kinder unter drei Jahren ideale Entwicklungsmöglichkeiten.

Wir können so intensiv und individuell auf die Bedürfnisse Ihres Kindes eingehen und es als konstante Bezugsperson spielerisch fördern. Gleichzeitig ermöglicht die hohe Flexibilität der Kindertagespflege, den familiären Alltag besser zu organisieren und die grundlegende Betreuung Ihres Kindes zuverlässig zu gewährleisten.

Und was ist das Besondere an unserer Tagespflege?

Wir arbeiten nach dem Schmetterlingsmodell, einem besonderen Arbeitszeitmodell, bei dem wir die Kinder gemeinsam im Wechsel betreuen. Die Kinder haben so zwei feste Bezugspersonen: An jeweils zwei Tagen in der Woche betreut eine von uns die Kinder, und mittwochs sind wir beide gemeinsam vor Ort.

Die gemeinsamen Tage eignen sich hervorragend für Unternehmungen, Feiern, Ausflüge und gemeinsame Projekte.

Die Zusammenarbeit von zwei Tagespflegepersonen bietet zahlreiche Vorteile:

  • Pädagogischer Austausch und gegenseitige Reflexion
  • Betreuungskonstanz bei Krankheit, Fortbildungen oder Urlaub
  • Intensivere und individuellere Eingewöhnungen, da wir beide in dieser Phase anwesend sind

So stellen wir sicher, dass die Kinder verlässliche Bezugspersonen haben, sich gut eingewöhnen und jederzeit in einer sicheren, liebevollen Umgebung betreut werden.

Unser Gartenprojekt

Unsere Tagespflege verfügt über ein extra angepachtetes Gartengrundstück von 600 m², das wir für unser Gartenprojekt nutzen. Hier haben die Kinder die Möglichkeit, zurück zur Natur zu finden und ihre Umgebung mit allen Sinnen zu erleben.

Sie erhalten genug Raum und Zeit zum Toben und Entdecken unter freiem Himmel. Dabei dürfen sie Gemüse selbst anpflanzen, Tieren ein Zuhause geben und diese beobachten, matschen, mit Stöcken und Steinen eigene Welten bauen und so die Natur hautnah erfahren.

Unser Gartenprojekt bietet den Kindern nicht nur Bewegung und Spiel, sondern fördert auch Neugier, Kreativität und Verantwortungsbewusstsein – alles in einer natürlichen, entspannten Umgebung.


Qualitätssicherung

Die Kindertagespflege in der Landeshauptstadt Dresden ist ein Betreuungsangebot für Kinder unter drei Jahren. Sie bietet Eltern eine individuelle, gesetzlich anerkannte und gleichwertige Betreuung neben der Kinderkrippe.

Die Vermittlung, Überwachung und Finanzierung erfolgt durch das Jugendamt, die Stadt Dresden sowie über Beratungs- und Vermittlungsstellen – in unserem Fall über die Outlaw gGmbH.

Die Betreuung der Kinder orientiert sich am offiziellen sächsischen Bildungsplan, der die pädagogischen Grundlagen und Entwicklungsziele für Kinder unter drei Jahren festlegt.

Zur Sicherung und kontinuierlichen Verbesserung unserer Arbeit nehmen wir regelmäßig an Weiterbildungen und Fortbildungen verschiedener Anbieter teil. Ständige Qualifizierung ist eine zentrale Säule der Qualitätssicherung in der Kindertagespflege und gewährleistet, dass wir Ihrem Kind eine professionelle, aktuelle und liebevolle Betreuung bieten können.


Die Vernetzung der Kindertagespflege und der Austausch mit anderen Gruppen

Auch wenn wir in unserer Kindertagespflege mit unserer eigenen Gruppe arbeiten, sind wir gut mit anderen Tagesmüttern und -vätern vernetzt. Regelmäßige Treffen, sei es im Rahmen von Fortbildungen oder gemeinsamen Gartentreffen, fördern den Austausch von Erfahrungen und schaffen ein starkes Netzwerk.

Bei Ausflügen oder Spaziergängen begegnen unsere Gruppen häufig anderen Tagespflegen. So vergrößert sich für kurze Zeit der Kreis der Kinder, und sie lernen neue Spielkameraden kennen. Dabei können sie ihre in der eigenen Gruppe erlernten sozialen Fähigkeiten auf neue Situationen und Kinder übertragen und weiterentwickeln.